Ihre Energieeffizienz-Experten

Komplettsanierung zu einem KfW Effizienzhaus (KfW 261)

Wir bieten umfassende Beratung zu allen energetischen Maßnahmen, um Ihr Bestandswohngebäude zu einem Effizienzhaus 85 oder besser zu sanieren.

Dabei übernehmen wir die notwendige Fachplanung und Baubegleitung als Energieeffizienz-Experten.

Was ist ein Effizienzhaus?

Ein Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude, der aus zwei Kriterien besteht: dem Gesamtenergiebedarf der Immobilie und der Wärmedämmung der Gebäudehülle. Diese Kriterien werden durch die Werte Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust dargestellt.

 

 

 

Gesamtenergiebedarf

Primärenergiebedarf = Endenergiebedarf x Primärenergiefaktor

  • Endenergiebedarf: Die Energiemenge, die für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Kühlung benötigt wird, um das ganze Jahr über die normierte Raumtemperatur und die Warmwassererwärmung sicherzustellen.
  • Primärenergiefaktor: Dieser Faktor ist spezifisch für jeden Energieträger (z.B. Heizöl, Erdgas, Biogas) und berücksichtigt die Energieverluste bei Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers.

Transmissionswärmeverlust

Der Transmissionswärmeverlust bezeichnet den Wärmeverlust durch die Bauteile der Gebäudehülle. Er wird raumweise ermittelt und umfasst alle Flächen, die an Außenbereiche oder unbeheizte Räume angrenzen.

Für wen sind die Fördermöglichkeiten vorgesehen?

Die staatlich geförderte Energieberatung für Wohngebäude richtet sich an:

  • Privat­personen und Wohnungs­eigen­tümer­gemein­schaften
  • Unternehmen, kommunale Unternehmen und freiberuflich Tätige
  • alle juristischen Personen des Privat­rechts, zum Beispiel Wohnungs­bau­genossen­schaften
  • Körperschaften und Anstalten des öffent­lichen Rechts, zum Beispiel Kammern oder Verbände
  • soziale Organisationen und Vereine
  • Contracting-Geber

 

Um die staatliche Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

  • Standort der Immobilie in Deutschland
  • Bauantrag oder Bauanzeige mindestens 5 Jahre zurückliegend

Kreditkonditionen

Die aktuellen Kreditkonditionen finden sich auf der Website der KfW (kfw.de) und können sich ändern. Die Festlegung der Zinssätze der KfW ist stark an die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank und die Bedingungen auf dem Kapitalmarkt gebunden, wird aber auch durch spezifische Programmanforderungen und politische Ziele beeinflusst. Die Zinssätze werden regelmäßig überprüft und angepasst, um den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und Förderzielen gerecht zu werden.

Kredithöhe und Tilgungszuschuss

Die Höhe Ihres Kreditbetrags hängt von der Energieeffizienz Ihrer sanierten Immobilie und den förderfähigen Kosten ab. Förderfähige Kosten sind diejenigen, die für Ihre Förderung berücksichtigt werden können. Einige Kosten sind jedoch nicht förderfähig. Zum Beispiel sind die Kosten für den Einbau eines Ölbrennwertkessels bei der Sanierung Ihrer bestehenden Immobilie zum Effizienzhaus nicht förderfähig. Weitere Details finden Sie in der Förderrichtlinie.

 

Wenn Ihre Immobilie die Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser erreicht, erhalten Sie einen Kreditbetrag von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit.

Der maximale Kreditbetrag steigt auf 150.000 Euro pro Wohneinheit, wenn Ihre Immobilie zusätzlich die Kriterien für eine Erneuerbare-Energien-Klasse oder eine Nachhaltigkeits-Klasse erfüllt.

 

Der Tilgungszuschuss ermöglicht Ihnen, Geld zu sparen, indem er Ihr Darlehen reduziert und die Laufzeit verkürzt. Somit müssen Sie nicht den gesamten Betrag zurückzahlen.

 

Der Tilgungszuschuss erhöht sich entsprechend der Effizienzhaus-Stufe Ihrer sanierten Immobilie.

Worst Performing Building (WPB)

Seit dem 22.09.2022 gibt es im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine neue Gebäudekategorie: das „Worst Performing Building“ (WPB). Für die Sanierung eines WPB zu einem Effizienzhaus oder einem Effizienzgebäude erhalten Sie einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von 10 %. Dieser wird als Worst-Performing-Building-Bonus (WPB-Bonus) definiert. 

 

Welche Effizienzhaus-Stufen erhalten den WPB-Bonus?

Anforderungen an ein Wort Performing Building erfüllt und im Zuge der Sanierung eine der folgenden Effizienz­haus-Stufen bzw. Effizienz­gebäude-Stufen erreicht:

  • Effizienzhaus 40 WPB
  • Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse WPB
  • Effizienzhaus 55 WPB
  • Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse WPB
  • Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse WPB

 

 

Was ist ein Worst Performing Building?

Als WPB gelten sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude, die hinsichtlich ihres energetischen Sanierungszustands zu den schlechtesten 25 % der Gebäude in Deutschland zählen.

 

Kriterien zur Einstufung

  • Ein gültiger Energieausweis 
  • oder das Baujahr des Gebäudes und der Sanierungszustand der Außenwand.

So definieren wir ein Worst Performing Building (WPB) über den Energieausweis bei Wohngebäuden

Ein Wohngebäude wird als Worst Performing Building eingestuft, wenn es laut Energieausweis in die Klasse H fällt. Dabei ist es unerheblich, ob ein Energiebedarfs- oder ein Energieverbrauchsausweis vorliegt.

 

So definieren wir ein WPB über das Baujahr und den Sanierungs­zustand der Außenwand

Wenn Ihr Gebäude 1957 oder früher gebaut wurde und mindestens 75 % der Außenwandfläche nicht energetisch saniert sind, zählt es zu den Schlechtesten Gebäuden. Diese Einstufung ist dann unabhängig von der Angabe im Energieausweis.

 

Was genau gilt als Baujahr?

Als Baujahr gilt das Jahr der Bauvollendung. Alternativ können Sie auch das Jahr des Bauantrags oder der Bauanzeige heranziehen, wenn das Gebäude in diesem Jahr fertiggestellt wurde.

 

Was bedeutet energetisch unsanierte Außenwand?

Eine Außenwand gilt als unsaniert, wenn keine Maßnahmen ergriffen wurden, die den U-Wert signifikant verbessert haben.

 

Gut zu wissen:

Das Anbringen einer Wärmedämmung nach dem 31.12.1983 gilt als energetische Sanierung – unabhängig von der Art und Dicke der Dämmung.

 

Kombination von verschiedener Fördermitteln

Seit 2024 ist die Kombination des KfW 261 Kredites mit BAFA Einzelmaßnahmen möglich.

Weitere Regionale Förderungen sind mit KfW und BAFA Förderung möglich.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wie läuft die Beratung ab?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt die Beratung und die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für das gesamte Wohngebäude. Dieser Fahrplan dient als Grundlage für die Sanierung zu einem Effizienzhaus. Beim iSFP wird Ihr Gebäude detailliert erfasst, digital abgebildet und die Sanierung simuliert. Aus dem individuellen Sanierungsfahrplan können verschiedene Effizienzhausklassen simuliert und die Komplettsanierung zu einem Effizienzhaus mit BEG-EM gegenübergestellt werden, damit Sie die höchstmögliche Förderung erhalten und die Sanierung auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.

Wenn Sie sich für den individuellen Sanierungsfahrplan zur Effizienzhaussanierung entschieden haben, stellen wir bei der KfW eine Bestätigung zum Antrag (BzA-ID) aus. In der BzA-ID werden alle Kennzahlen zu Ihrem zukünftigen Effizienzhaus hinterlegt. Mit der BzA-ID gehen Sie zu Ihrer Hausbank und beantragen den KfW-Kredit 261. Optional können Sie Ihren Ansprechpartner bei der Hausbank in die Energieberatung einbinden, um frühzeitig Konditionen abzustimmen.

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontaktieren Sie uns

Wir sind für Sie da! Wenn Sie Fragen haben oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 16091828282 & +49 15560130718

Adresse: Hartmannstraße 11, 30171 Hannover

17

Realisierte-Projekte

15 t

eingesparte CO²-Emissionen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.